Aus dem Blickwinkel einer zertifizierten Trageberaterin bieten wir einen Überblick der Tragesysteme von KOKADI und gehen insbesondere auf deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Stärken und Schwächen ein.
Kurz und bündig
Kokadi bietet Tragen in den TragesystemenFullbuckle, Halfbuckle, Mei Tai, Onbu, Sling und Tuch an.
Die Tragen weisen ein sehr gutes Handling auf und bieten gleichzeitig einen hohen Komfort für Baby und Träger. Insbesondere die Modelle Flip und TaiTai sind unkomplizierte Allrounder.
Die Rückenpanele bestehen bei allen Modellen durchweg aus Tragetuchstoff. Bei den Modellen WrapStar und WrapTai bestehen sogar die Träger aus Tragetuchstoff. Auch die Kopfstütze wird stets mit Druckknöpfen befestigt.
Die hier vorgestellten Modelle von KOKADI entsprechen den Grundregeln gesunden Tragens und werden daher von uns Empfohlen.
Die verschiedenen Babytragen von KOKADI im Überblick
Es gibt inzwischen 7 Modelle in verschiedenen (immer wieder wechselnden) Designs:
Flip
TaiTai
WrapStar
(WrapTai)
Onbu
Ring Sling
Tragetuch
Welches KOKADI Modell ist das Richtige für dich? Orientiere dich an folgender Tabelle!
Flip
TaiTai
WrapStar
WrapTai
Onbu
Ring Sling
Tragetuch
Modell
Vergleiche
Vergleiche
Vergleiche
Vergleiche
Vergleiche
Vergleiche
Vergleiche
System
Fullbuckle
Halfbuckle
Halfbuckle
Mei Tai
Onbu
RingSling (Tuch)
Tuch
Schulterträger
geklickt: mit Polster und Schnalle
gebunden: mit Polster ohne Schnalle
gebunden: ohne Polster; auffächerbar aus Tragetuchstoff
gebunden: ohne Polster; auffächerbar aus Tragetuchstoff
geklickt: mit Polster und Schnalle
-
-
Hüftgurt
mit Schnalle; Form: symmetrisch
mit Schnalle; Form: symmetrisch
mit Schnalle; Form: symmetrisch
ohne Schnalle, nur gebunden
kein Hüftgurt
-
-
Trageposition
Bauch und Rücken
Bauch und Rücken
Bauch und Rücken
Bauch und Rücken
Rücken
Hüfte
Bauch, Rücken und Hüfte
Benutze mich, wenn
du einen unkomplizierten Allrounder suchst, bei dem du die Kinder schnell rein- und rausnehmen kannst.
sich zwei Träger die Trage teilen. Da sie gebunden wird, müssen keine Trägereinstellungen bei Trägerwechsel geändert werden.
du eine besonders angenehme Trage suchst, die das Kindergewicht aufgrund der auffächerbaren Schulterträger aus Tragetuchstoff, gleichmäßig verteilt.
du eine Trage suchst, die die gleichen Vorteile der WrapStart bietet und zudem komplett gebunden wird.
du keine Gewichtsbelastung auf dem Bauch bzw. der Hüfte haben möchtest. Unkompliziert wie ein Rucksack, perfekt für Schwangere, dafür nur auf dem Rücken tragbar.
du auf die notwendige Bindetechnik eines Tragetuchs verzichten willst, aber die flexibilität eines Tuchs haben möchtest.
du ein mitwachsendes und flexibles Tragesystem für die komplette Tragezeit haben willst: von Geburt bis ca. 3 Jahren bzw. so lange es dein Rücken mitmacht!
Der Hüftgurt und die gepolsterten Schulterträger werden mit Schnallen verschlossen. Die Verbindungsschnalle zwischen den Trägern ist vertikal verschiebbar und stört nicht im Nacken.
Schnalle nur am Hüftgurt. Die gepolsterten Schultergurte werden gebunden.
Material
Je nach Modell: unterschiedliche Mischungen aus Bio-Baumwolle, Viscose, Leinen und/oder Tencel.
Je nach Modell: unterschiedliche Mischungen aus Bio-Baumwolle, Viscose, Leinen und/oder Tencel.
Wenn du mehr über die Kokadi Flip wissen möchtest, schau doch gerne in unserem Artikel zur Flip vorbei:
KEIN Hüftgurt. Rückenpanel ist an die Schultergurte angenäht. Bestens für Schwangere geeignet. Verwendung erst ab spätem Sitz- oder Laufalter.
Kurzes Tragetuch mit zwei angenähten Ringen. Einfache Handhabung. Einseitige Belastung.
Langes Tragetuch zum Binden.
Material
Je nach Modell: unterschiedliche Mischungen aus Bio-Baumwolle, Viscose, Leinen und/oder Tencel.
Je nach Modell: unterschiedliche Mischungen aus Bio-Baumwolle, Viscose, Leinen und/oder Tencel.
Je nach Modell: unterschiedliche Mischungen aus Bio-Baumwolle, Viscose, Leinen und/oder Tencel.
Welche Größen gibt es?
Mit den KOKADI Babytragen kannst du dein Baby ab Geburt bis zum Laufalter und noch länger tragen. Hierfür gibt es die Tragen in drei unterschiedlichen Größen:
Größe
Baby
Toddler
XL
Alter Kind
0-1
1-2
2+
Gewicht Kind
3,5-15kg
7-20kg
9-30kg
Kleidergröße Kind
56 bis 80
74-98
ab 92
Merkmale und Besonderheiten
KOKADI ist ein deutsches Unternehmen für Babytragen mit außergewöhnlichen Designs. Die Trage bei der das Auge mitträgt. Es werden hochwertige Jacquardstoffe in 100% Bio-Qualität verarbeitet und handgenäht in Europa, laut KOKADI alles unter fairen Arbeitsbedingungen.
Die Stoffe gibt es in drei verschiedenen Gewichtsklassen:
Leichte Stoffe
Mittelschwere Stoffe
Schwere Stoffe
g/m²
Zw. 170 – 230 g/m²
Zw. 235 – 270 g/m²
Zw. 275 – 450 g/m²
Für welche Kinder geeignet?
Für frisch geschlüpfte Babys bestens geeignet
Von Geburt bis zum Ende der Tragezeit
Ab ca. 1 Jahr bis zum Ende der Tragezeit
Besonderheiten
Angenehm im Sommer
Tolle Allrounder, unkompliziert in der Handhabe.
Dick und gleichzeitig gut stützend. Perfekt für große und schwere Kinder
Die Angaben, welche Stoffe für welche Kinder geeignet sind, stellen lediglich einen Anhaltspunkt und die offizielle Empfehlung dar. Selbstverständlich können auch neugeborene Babys in schweren Stoffen und ältere Kinder in leichten Stoffen getragen werden.
Warum der Steg und das Rückenpanel bei Tragen aus Tragetuchstoff so wichtig sind?
Ein sehr wichtiges Merkmal aller Babytragen ist der Steg. Dieser sollte stets auf die Größe des Babys angepasst werden. Bestenfalls wächst er mit und reicht stets von Kniekehle zu Kniekehle des Kindes. Das ist bei KOKADI der Fall: Alle Tragen besitzen einen stufenlos verstellbaren Klett-Steg aus Tragetuchstoff.
Auch das Rückenteil sollte immer die passende Höhe für das Baby haben. Dieses sollte anfangs (vor allem bei jüngeren Babys) stets bis zum kindlichen Nacken reichen. Dies gewährt, dass das Kind immer gut gestützt wird.
Das Rückenteil sollte allerdings auch nie zu lang sein (nicht höher als Nacken), damit die Sauerstoffzufuhr immer gewährleistet ist.
Wenn das Kind wächst, wird das Rückenteil automatisch immer kürzer. Oft empfinden es die Kinder als angenehm, da viele ohnehin gerne ihre Arme herausstrecken wollen.
In der nachfolgenden Tabelle sind beide Kriterien im Größenvergleich aufgeführt:
Größe (Flip, TaiTai, WrapStar, WrapTai)
Stegbreite
Höhe des Rückteils
Babysize
42 cm
34 cm
Toddlersize
47 cm
38 cm
XL
52 cm
43 cm
Größe (Onbu)
Stegbreite
Höhe des Rückenteils
Toddlersize
49 cm
51 cm
XL
54 cm
56 cm
Flip und TaiTai - Die zwei beliebtesten Modelle im Vergleich
Die TaiTai ist eine Halfbuckle Trage. Die Schulterträger sind im Bereich der Schulter gepolstert und gehen zum einfachen Binden in lange Bänder aus Tragetuchstoff über.
Die TaiTai ist besonders beliebt, wenn Mama und Papa im Wechsel tragen, denn diese Trage muss bei einem Wechsel nicht umgestellt werden.
Die Flip hingegen ist eine Fullbuckle Trage. Keine langen Bänder, kein Binden, kein Verknoten: Das Anlegen und Ablegen der Trage ist folglich sehr einfach. Einfach reinschlüpfen, verschließen, festziehen – fertig.
Bei der FlipToddler und XL gibt es zwei Möglichkeiten die Schultergurte zu befestigen. Einmal unten am Steg und einmal an der Mitte des Rückenpanels, letzteres dient einer besseren Gewichtsverteilung. Bei der Größe „Babysize“ kommen die Bänder ausschließlich von unten.
Kommen die Bänder von unten, so muss man beim Anlegen darauf achten, dass die Beinchen des Kindes über den Bändern sind, da diese sonst abgeschnürt werden.
Die Flip besitzt auf Kopfhöhe des Kindes Stillschnallen. Diese ermöglichen individuelle Einstellungen. Beispielsweise um das Baby noch fester an sich zu binden oder das Stillen in der Trage zu ermöglichen.
Gemeinsamkeiten beider Modelle
Beide Tragen haben einen vergleichsweise breiten und schweren symmetrischen Hüftgurt, welcher weich gepolstert und mit Tragetuchstoff umhüllt ist. Die Schnalle am Hüftgurt lässt sich durch einen Sicherheitsverschluss verriegeln.
Bei beiden Tragen gibt es eine Kopfstütze aus Stoff. Zusammengerollt dient diese als Kopf- und Nackenrolle und lässt sich individuell an den Schultergurten unkompliziert mit Druckknöpfen befestigen. Nach oben geklappt ist der Stoff als Sonnen- und Windschutz oder als Verdunkelung verwendbar. Um den Nackenbereich der Babys auf besondere Weise zu stützen, haben sowohl die Flip als auch die TaiTai unter der Kopfstütze ein zuziehbares Gummiband eingearbeitet. Dieses sollte man aber nicht zu fest zuziehen, da dies sonst zu stark auf den Nacken des Babys drückt.
Das Rückenteil beider Tragen besteht komplett aus Tragetuchstoff. Somit wird das bequeme und sehr natürliche Tragegefühl von Tragtüchern perfekt mit der praktischen Funktion einer Babytrage kombiniert.
Der Steg sollte immer von Kniekehle zu Kniekehle gehen. Dies ist durch den stufenlos verstellbaren Steg bei beiden Tragen gewährleistet. Die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung wird somit optimal unterstützt.
Mit allen KOKADI Tragen erhält man stets einen handgenähten Beutel aus Tragetuchstoff.
Die Gurtbänder kommen bei der Babysize ausschließlich von unten. Somit wird die natürliche Rundung des Babyrückens optimal unterstützt. Bei der Toddlersize und der XL Größe gibt es eine Extraschnalle, um die Schultergurte zu befestigen, welche jedoch erst bei Kindern, die bereits selbstständig sitzen können, sprich, bei denen die Wirbelsäule schon eine gewisse Reifung vollzogen hat und nicht mehr die gekrümmte Neugeborenen Form hat, zur Verwendung kommen soll. Die Schulterträger werden dann in der Mitte des Rückenpanels befestigt, was einer besseren Gewichtsverteilung für den Tragenden dient.
Die Schnallen an den Schultergurten besitzen einen Sicherheitsgummi, durch die die Schnallen gezogen werden, um ein versehentliches Öffnen zu verhindern.
Flip & TaiTai
Ergonomisch korrekte Haltung des Babys bzw. des Kindes. Anhock-Streiz-Haltung optimal gewährleistet.
Komplett aus Tragetuchstoff: anschmiegsam und bequem zu tragen.
Weich gepolsterter Hüftgurt und Schulterträger.
Eine große Designvielfalt wird geboten.
Eine sehr gute Stoff- und Verarbeitungsqualität.
Zusätzlicher Transportbeutel aus Tragetuchstoff.
Flip
Es hängt nichts auf dem Boden. Man kann die Trage nach Absetzen des Kindes einfach um die Hüfte hängen lassen.
Ein selbstständiges Schließen und Öffnen der oberen Rückenschnalle sowie das Festziehen und Lösen der Gurtbänder erfordert ein wenig Übung und setzt ein Mindestmaß an Gelenkigkeit voraus.
TaiTai
Einfaches Schließen, Festziehen und Öffnen durch schnallenlose Bänder, die sich an die Statur des Trägers anpassen.
Man kann die Trage nicht einfach hängen lassen. Schulterbänder hängen dann auf dem Boden.
Bei schmaler Statur können die Druckknöpfe zur Befestigung des Kopfschutzes beim Festziehen bis unter die Schulterblätter rutschen. Ein Befestigen ist dann erschwert.
Die beliebtesten Modelle von KOKADI - Persönlicher Erfahrungsbericht zu Flip und TaiTai
Die KOKADI Babytragen gehören zu den schönsten Tragen, wenn es um die Designs der einzelnen Modelle geht. Es sind Tragen, die im Auge bleiben. Beliebt sind die Motive „Wunderland“, „Feenland“ oder „Arielle“. Sie sind außergewöhnlich und wunderschön zugleich. Es gibt sie in strahlenden Farben und tollen Farbverläufen, in bunt und verspielt, einfarbig, bis hin zu schlicht und elegant. Hier heißt es ganz klar: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Beim direkten Vergleich von Flip und TaiTai ist das Handling beim Anlegen bei letzterer unbeschwerter, da sie als Halfbuckle schnell um die Hüfte geschnallt wird und kein weiteres Einstellen der Träger erfordert.
Die TaiTai gibt dem Träger somit mehr Freiheiten, sie ist einfach und intuitiv anzulegen und erfordert kein besonderes Können. Beim kurzen Absetzen des Kindes müssen die Trägerbänder jedoch verstaut werden. Bei der Rückentrageweise können die Trägerbänder vor der Brust als störend empfunden werden.
Das Handling mit der Flip ist ebenfalls gut. Einziger Unterschied zur TaiTai ist, dass die Träger, bedingt durch ihr Fullbuckle Design, beim Anlegen stets neu eingestellt werden müssen. Zusätzlich verlangt das Schließen der Verbindungsschnalle zwischen beiden Trägern bei der Bauchtrageweise etwas Geschick.
Die Flip lässt sich mit etwas Geschick ebenfalls schnell und einfach sowohl auf dem Rücken als auch auf dem Bauch tragen und hat den Vorteil, dass die Träger beim kurzen Absetzen nicht auf dem Boden schleifen. Für die Rückentrageweise bevorzugen wir die Flip.
Was beide Tragen gemein haben, ist der Umstand, dass es schwierig ist, die Kopfstütze alleine zu befestigen, wenn das Kind auf dem Rücken getragen wird. Dies ist jedoch ein Problem, welches bei Tragen aller Hersteller auftritt.
4 Möglichkeiten die Kopfstütze zu meistern
Du bist von Natur aus sehr gelenkig.
Falls Punkt 1 nicht auf dich zutrifft, kannst du versuchen sie dir selbst hochzuwerfen.
Du bittest eine andere Person dir zu helfen.
Du kannst mit einem Band oder einer Schnur eine Verlängerung anknoten.
Belastung auf den Körper
Der Hüftgurt ist symmetrisch und nicht ergonomisch - wie beispielsweise bei der Emeibaby - geformt. Das hat den Vorteil, dass der Gurt sehr weit oben z.B. in der Taille angelegt werden kann und das Kind dann über die Schulter blicken kann. Dafür tragen die Schultern im Vergleich zu einem ergonomisch geformten Hüftgurt, bei welchem das Gewicht auf der Hüfte besser abgeleitet und verteilt werden kann, mehr Last.
Fazit
Ceyda Temur, Gründerin und Mutter von KOKADI, hat die Marke mit dem roten Stern 2010 ins Leben gebracht. Namensgeberin war übrigens ihr kleines Töchterchen, welche im Kleinkindalter den heutigen Markennamen als Phantasiewort den lieben langen Tag vor sich hin plapperte.
Die Tragen von KOKADI überzeugen mit einer unbeschwerten Art, welche Tageneulinge und auch erfahrene Träger gleichermaßen schätzen. Insbesondere die Modelle Flip und TaiTai erfreuen sich dank ihrer Allrounderqualitäten starker Beliebtheit. Beide Tragen sind schnell anzulegen und sind sehr komfortabel für Kind und Träger. Die Wahl zwischen beiden Modellen ist unserer Meinung nach schlichtweg Geschmacksache. Wir persönlich greifen insgesamt öfters zur Flip, da uns ihre Allrounder-Qualitäten voll und ganz überzeugen!
Das Modell Wrap Star ist unser Underdog. Diese ist das Pendant zur TaiTai, mit dem Unterschied, dass die Schulterträger für eine bessere Gewichtsverteilungen aus reinem Tragetuchstoff und zum Auffächern sind.
Unser Geheimtipp für Schwangere und all diejenigen, die einen Hüftgurt als störend empfinden, ist die Onbu. Jedoch ist diese nicht für die Bauchtrageweise geeignet.
Insgesamt bietet KOKADI eine große Auswahl an Designs. Die Stoff und Verarbeitungsqualität der Tragen ist durchweg sehr gut. Alles in allem ist KOKADI eine wirklich gut durchdachte und empfehlenswerte Marke für Babytragen und Tragetücher. Nicht zu unrecht hat diese Marke schon viele Trageherzen höher schlagen lassen und ist in der Tragewelt kaum mehr wegzudenken.