Die LIMAS Babytragen im Überblick

22. Feb. 2023 15 min Lesezeit

limas babytrage artikel bild

Hier stelle ich euch die Babytragen der Marke LIMAS vor, welche von uns aus guten Gründen empfohlen werden. Als zertifizierte Trageberaterin biete ich euch hierbei einen Gesamtüberblick der LIMAS Babytragen und zeige euch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser, als auch deren Stärken und Schwächen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Mit den LIMAS Babytragen könnt ihr euer Baby von Geburt an bis ins Kleinkindalter tragen
  • LIMAS führt in ihrem Sortiment verschiedene Modelle: Halfbucke, Fullbuckle/Onbu, Ring Sling und Tragetuch
  • Die Babytragen haben sowohl für das Baby als auch für den Träger einen hohen Komfort
  • Die Tragen sind aus hochqualitativem Tragetuchstoffen in Bio-Qualität gefertigt. Weich und anschmiegsam, wie ein Tragetuch.
  • Zudem werde Stoffmischungen mit Leinen für sommerliche Tage angeboten
Welches Limas-Modell ist dein persönlicher Liebling?

Die verschiedenen Babytragen von LIMAS im Überblick

Es gibt inzwischen 5 Modelle in verschiedenen (immer wieder wechselnden) Designs:

  • LIMAS
  • LIMAS Plus
  • LIMAS Flex
  • LIMAS Ring Sling
  • LIMAS Tragetuch

Alle Tragen lassen sich sowohl vorne als auch hinten tragen. Die Modelle LIMAS und LIMAS Plus zudem auch auf der Hüfte, die LIMAS Flex zusätzlich auch als Onbuhimo, für alle Schwangeren Gold wert! Ausgenommen hierbei ist der LIMAS Ring Sling sowie das LIMAS Tragetuch, denn diese sind keine Tragen, sondern Tücher. Der Ring Sling ist für das seitliche Tragen vorgesehen, mit dem Tuch könnt ihr quasi alle Tragepositionen binden.

Welches LIMAS Modell ist das richtige für dich? Orientiere dich an folgender Tabelle und den Besonderheiten!

Besonderheiten der einzelnen Modelle

LIMAS

  • Auffächerbare Schulterträger
  • Einstellung für kleine Babys
  • Stufenlos mitwachsend
  • Einfaches Zusammenrollen und somit gut verstaubar
  • Kopfstütze ist mit der Trage vernäht
  • Wendbar: diese Trage kannst du ganz einfach wenden, sprich: sie kann von beiden Seiten getragen werden. So hast du zwei farblich unterschiedliche Designs in einer Trage. Einfach ein schönes Feature.

LIMAS Plus

  • Auffächerbare Schulterträger
  • Einsetzbare Schulterpolster (ab Modell 2018)
  • Auffächerbare Schulterträger über dem Baby-Po für eine zusätzliche Gewichtsverteilung
  • Verkürzbares Rückenpanel
  • Stufenlos mitwachsend
  • Ergonomisch geformter Hüftgurt
  • Breit Unterpolsterte Hüftgurt-Schnalle
  • Langeweile vorbeugen: Wechselbares Design durch abnehmbare Kopfstütze

LIMAS Flex

  • Gepolsterte Schulterträger mit Schnallen
  • Umbaubar zum Onbu
  • Flink und flexibel verstellbar
  • Ergonomisch geformter Hüftgurt
  • Unterpolsterte Hüftgurt-Schnalle
  • Verkürzbares Rückenpanel
  • Nie langweilig: wechselbares Design durch abnehmbare Kopfstütze
  • Zusätzliche Beinpolsterung für euren Tragling

LIMAS Ring Sling

  • Kürzeres Tragetuch mit zwei angenähten Ringen
  • Für das seitliche Tragen vorgesehen
  • Kein Binden, nur einmal festziehen und los geht´s
  • Perfekt für kürzere Strecken unterwegs oder im Alltag Zuhause geeignet
  • Gute Alternative zum klassischen Babytragetuch
  • Klein zusammenrollbar, passt somit in nahezu jede Wickeltasche
  • Wendbar: den Ring Sling kannst du ganz einfach wenden, sprich: er kann von beiden Seiten getragen werden. Zwei farblich unterschiedliche Designs in einem Tuch.

LIMAS Tragetuch

  • Länge ca. 460 cm, Breite ca. 70 cm
  • Direkt ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit - bzw. bis ca. 20 kg - einsetzbar
  • Für jede Trageposition verwendbar (sofern das Baby soweit ist): Bauch, Hüfte und Rücken
  • Gut geübte Bindekenntnisse erforderlich
  • Milimeter genau anpassbar an Träger und Baby
  • Kuschlig weich und angenehm zu tragen
  • Wendbar: das Tragetuch kannst du, wie den Ring Sling, ganz einfach wenden, sprich: es kann von beiden Seiten getragen werden. Jeweils in den umgekehrten Farben.

Anzeige

Limas Tragetuch Blossom Summer Gold

Blossom Summer Gold

Limas Tragetuch Flora Honey Moon

Flora Honey Moon

Limas Tragetuch Blossom Rosewood

Blossom Rosewood

LIMAS Tragetuch - Valerie Dark Mint

Valerie Dark Mint

Passform (Tragling) und Gewichtsverteilung (Träger)

Direkt nach der Geburt empfehlen wir euch die klassische LIMAS Babytrage. In dieser können selbst kleine Neugeborene bereits nah bei euch getragen werden. Sie werden in der LIMAS optimal gestützt, was wirklich nicht in jeder Babytrage der Fall ist!

Die Grundregeln des gesunden Tragens werden ausnahmslos eingehalten: zu betonen sind hierbei vor allem die Anhock-Spreiz-Haltung, der gestützte Rundrücken sowie der gestützte Kopf- und Nackenbereich.

Alle LIMAS Babytragen schmiegen sich an euer Baby, wie eine zweite Haut und stützen es somit optimal.


Doch nicht nur die Babys haben es hier bequem. Uns als Tragenden wird bei allen LIMAS Modellen auch einen gewissen Grad an Komfort geschenkt; unsere Schultern und Nacken bedanken sich dafür. Durch die auffächerbaren Schulterträger bei der LIMAS und LIMAS Plus wird das Gewicht eures Traglings nochmals besser verteilt als bei anderen Tragen. Anfangs kann sich das Gefühl etwas ungewohnt und einengend anfühlen, doch daran habt ihr euch mit Sicherheit schnell gewöhnt.

Ebenfalls der ergonomische Hüftgurt bei den Modellen LIMAS Plus und LIMAS Flex tragen zu einer besseren Gewichtsverteilung bei. Vor allem bei schwereren Traglingen werdet ihr es merken, dass das Gewicht perfekt über die Hüfte abgeleitet wird.

Material, Aussehen und Design

Alle Tragen sind aus 100% Bio-Baumwolle. Lediglich ein Modell ist aus 50% Leinen und 50% Bio-Baumwolle gefertigt, welches sich übrigens besonders für den Sommer eignet.

Insgesamt ist die Material- und Verarbeitungsqualität wirklich sehr gut, ohne Fehler oder sonstige Markel.

Was das Design angeht, so finden wir, hat LIMAS eine schöne und große Designauswahl mit unterschiedlichen Farbvariationen. Von einfarbig schlicht, über blumige Muster, bis hin zu bunten Farbverläufen. Hier sollte für jeden etwas dabei sein. Die Designs wechseln stets und erfreuen sich großer Beliebtheit. Daher sind diese oft schnell vergriffen. Schnell sein lohnt sich!

2020 wurde die LIMAS Babytrage sowie die LIMAS Flex in der Kategorie "Baby and Child Care" sogar mit dem German Design Award ausgezeichnet.

Sicherheitsaspekt

Alle Schnallen, also bei allen Tragen die Hüftgurtschnalle und bei der Flex zusätzlich die Schultergurtschnallen, sind sog. Sicherheitsschnallen. Diese werden vor dem Schließen zusätzlich durch eine kleine Schlaufe gezogen und durch diese gesichert. Falls sich eine Schnalle plötzlich öffnen sollte, z.B. weil sie nicht korrekt zu war oder weil sie jemand voreilig auf macht, kann das Baby nicht herausfallen, weil die Schnalle von dieser Sicherheitsschlaufe gehalten wird.


Babytragen & Tragetücher Test 01/2020 von Stiftung Warentest

Dieser Test war in aller Munde und löste seitens vieler Tragefans sowie natürlich den Mitarbeitern von LIMAS Entsetzen und regelrechte Schockmomente aus.

Im Testurteil von Stiftung Warentest fiel die LIMAS Babytrage mit der Note MANGELHAFT durch!

Begründung:

Dieses harte Urteil bezog sich auf die Kategorie "Sicherheit und Haltbarkeit". Stiftung Warentest war der Meinung, dass die Schultergurte herunterrutschen könnten, wenn man in der Halfbuckle Trage LIMAS auf dem Rücken trage, denn es gebe schließlich keine Verbindung beider Träger (wie bei der Flex) bzw. kein Brustgurt, um genau dies zu verhindern. Das Baby könne zu Boden stürzen. Bislang hätte man einen solchen Brustgurt zusätzlich bestellen müssen.

Positiv bewertet wurde die „Kind- und Elterngerechte Gestaltung“ sowie die „Handhabung“. Diese wurden mit GUT bewertet. Bei der Kategorie „Schadstoffe“ hat LIMAS sogar die Note SEHR GUT erhalten.


Was danach geschah:

Direkt nach diesem Test haben sich Anna und Philipp Sauer, Geschäftsführer von LIMAS , zu Wort gemeldet. Sie werden zukünftig nun bei jeder LIMAS Bestellung einen Brust­gurt dazupacken. Außerdem bieten sie ehemaligen Kunden, die bereits eine solche Halfbuckle Trage gekauft haben, einen Gurt zum Nachbessern an, selbstverständlich kostenlos.

Ihr fragt euch nun, warum nur von der LIMAS die Rede ist und warum es zukünftig einen zusätzlichen Brustgurt nur für diese Trage gibt?

Ganz einfach: Bei der LIMAS Plus, welche bekanntlich auch eine Halfbuckle Trage ist, sind die Tuchenden der Schulterträger extra lang geschnitten. Mit diesen kannst du deine Schulterträger zusammenbinden um ein herunterrutschen zu verhindern.

Eine gute Anleitung findest du bei LIMAS selbst. Vorbeischauen lohnt sich!

Vor- und Nachteile der LIMAS Babytragen

LIMASLIMAS PlusLIMAS Flex
Vorteileauffächerbare Trägerauffächerbare Trägernicht zum Binden, schnell angelegt
einsetzbare Schulterpolstereinsetzbare Schulterpolsterumbaufähig zum Onbu
angenähte Kopfstützeaustauschbare Kopfstützeaustauschbare Kopfstütze
bereits für kleine Babys direkt nach Geburtauffächerbar über dem Po des Kindesperfekt für das Tragen auf dem Rücken
wendbar (2 Designs in einem)verkürzbares Rückenpanelverkürzbares Rückenpanel
klein, leicht und kompakt

Vor- und Nachteile der einzelnen LIMAS Babytragen

Nachteile:

Kein zusätzlicher Transportbeutel dabei, wie es bei KOKADI der Fall ist, dies lässt sich aber unserer Meinung nach verkraften.

Die Vorteile der austauschbaren Kopfstützen haben leider gleichzeitig einen kleinen Nachteil. Die Kopfstützen bei den Tragen LIMAS Plus und Flex könnten unserer Meinung nach ein klein wenig besser zu befestigen sein. Dessen Druckknöpfe lassen sich leicht lösen und man riskiert ein versehentliches Abfallen oder gar ein Verlieren der Kopfstütze.

Handhabung

Die Handhabung ist bei allen drei Modellen denkbar einfach. Bevor das Kind das erste Mal in der Trage getragen wird, muss, wie bei allen Tragen, der Steg passend, also von Kniekehle zu Kniekehle, eingestellt werden. Das geht bei der LIMAS dank des Klettverschlusses kinderleicht. Ab und an musst du dann überprüfen, ob dein Baby gewachsen ist und den Steg gegebenenfalls anpassen. Dann ist die Trage schon startklar. Die Handhabung ist intuitiv: Der Bauchgurt wird mit dem Gurtband nach außen angelegt und mittels einer unterpolsterten Sicherheitsschnalle geschlossen und festgezogen. Wie du dein Baby einfach und sicher in die Trage bekommst, erklären wir dir jetzt:

limas flex infografik 2 © Herzenseltern

Infografik LIMAS Flex

Anleitung

Passe die Stegbreite bei allen Tragen einmalig an dein Baby an. Der Steg sollte stets von Kniekehle zu Kniekehle reichen.

Bei allen Tragen kann das Rückenteil verkürzt werden, damit es optimalerweise ca. auf Ohrhöhe endet.

  • Bei der LIMAS wird dazu der Hüftgurt ganz einfach einmal umgeklappt und festgebunden. Eine genaue Anleitung findest du bei LIMAS.
  • Bei der LIMAS Plus und LIMAS Flex kann man das Rückenteil ganz schnell und einfach verkürzen. Am Ansatz der Schulterträger gibt es dazu extra jeweils eine Zugschnalle.

LIMAS und LIMAS Plus

  • Das Kind wird nun vor deinem Bauch auf den Bauchgurt in Kopf-Kuss-Höhe gesetzt.
  • Die Trage wird nun über den Rücken hochgeklappt und die Schulterträger über die Schultern gelegt.
Das Kind stützt du dabei immer abwechselnd mit einer Hand! Dies bitte niemals vergessen!
  • Nun greifst du mit einer Hand nach hinten und nimmst beide Träger, ziehst sie nach unten und fasst nun einen Träger pro Hand unter Spannung und führst sie unter den Beinen nach vorne.
  • Dann noch ein Doppelknoten unter dem Po und die Schultergurte auffächern. Fertig!

LIMAS Plus

Bei dieser Trage kannst du bei schwereren Kindern die Träger unter dem Po auffächern, was der besseren Gewichtsverteilung dient. Eine tolle Eigenschaft!

  • Du startest wie oben beschrieben. Wenn du das Rückenteil hochgeklappt hast, nimmst du beide Träger mit einer Hand, ganz nah am Kopf des Kindes. Greife unter den Po und ziehe dein Baby auf die Seite (du kannst auch direkt so starten, dass dein Kind in der Trage auf der Hüfte sitzt).
  • Schlüpfe nun mit dem Arm, der nicht die Träger hält, zwischen dir und dem Kind durch und greife auf der anderen Seite wieder von außen unter den Po und platziere das Kind mittig auf dem Rücken.
  • Die Träger hältst du permanent straff und schlüpfst mit deinem Kopf dazwischen.
  • Nun alles nochmal straff ziehen und das Kind eventuell nochmal unter den Po greifen und etwas höher ziehen.
  • Die Träger unter den Beinchen nach hinten führen, dort überkreuzen und unter den Beinen wieder nach vorne führen. Dort einen Doppelknoten machen und die Schultergurte bequem richten.
  • Du kannst statt einem Doppelknoten, die Träger über der Brust auffächern und von innen nach außen durch die gegenüberliegenden Schulterträger führen, dabei gut fixieren und dann oben einen Doppelknoten machen. So rutschen die Schultergurte nicht über die Schultern und das Gewicht verteilt sich eventuell etwas angenehmer.
  • Starte erneut wie oben, aber setze Trage und Kind direkt auf die Hüfte.
  • Wenn du das Rückenteil hochgeholt hast, stütze dein Kind mit einer Hand und nimm mit der anderen den hinteren Schulterträger.
  • Führe ihn schräg über den Rücken und lege ihn über die freie Schulter.
  • Nimm nun den vorderen Schulterträger und lege ihn über die freie Schulter.
  • Führe ihn über den Rücken und dann unter der Kniekehle des Kindes nach vorne durch.
  • Nimm nun den anderen Schulterträger, ziehe dir nochmal alles zurecht und mache einen Doppelknoten unter dem Po des Kindes.

LIMAS Flex

Das Rückenteil kann hier für kleinere Kinder ebenfalls verkürzt werden und zusätzlich solltest du bei Babys unter 6-8 Monaten bzw. unter Sitzalter die Schultergurte an den unteren Schnallen aus dem Tunnel des Bauchgurtes befestigen, damit der Zug auf den Rücken nicht zu groß ist.

  • Schließe die Gurte, je nach Gewicht deines Traglings, an der richtigen Stelle.
  • Ziehe dir die Schulterträger lang bzw. locker und beginne wie oben beschrieben.
  • Sobald du das Rückenteil hochgeklappt hast, schlüpfst du durch die Schulterträger und stützt dein Kind dabei abwechselnd mit einer Hand! Schließe nun die obere Rückenschnalle und ziehe sie fest. Ziehe nun die Schulterträger fest, so wandert auch die Rückenschnalle nach unten an eine angenehme Position.
  • Zum Öffnen entweder die obere Rückenschnalle öffnen oder erst die Schultergurte lockern und dann die obere Rückenschnalle öffnen.
  • Lege die Trage erstmal vor deinem Bauch an. Löse dann alle Schnallen etwas und mache den Hüftgurt etwas lockerer.
  • Die Rückenschnalle bleibt geschlossen.
  • Schlüpfe nun mit dem einen Arm oben durch den Träger und mit dem anderen Arm unten durch den anderen Träger.
  • Greife jetzt unter den Po und schiebe dein Kind auf deine Hüfte und stückchenweise weiter auf den Rücken.
  • Schlüpfe nacheinander wieder in beide Träger hinein, platziere dein Kind noch mal und ziehe alles wieder gut fest.

Du kannst die LIMAS Flex auch als Onbuhimo, also ohne Bauchgurt, nutzen:

  • dafür entfernst du den Bauchgurt und befestigst die Schultergurte an den Schnallen aus dem Tunnel.
  • Stell dir das Rückenteil richtig ein und lege die Trage auf eine Sitzfläche.
  • Setze dein Kind nun so darauf, dass die Unterkante der Trage nach vorne eine handbreite herausragt und führe die Beinchen durch die Gurte.
  • Hocke dich mit dem Rücken zu deinem Kind und schlüpfe durch die Gurte. Unterstütze das Kind unter dem Po und positioniere es auf deinem Rücken.
  • Schließe den Brustgurt und ziehe die Schulterträger etwas an.
  • Ziehe die Unterkante der Trage zwischen dich und dein Kind und die Träger nochmal straffer.

Hintergrundwissen zu LIMAS

Die Marke LIMAS wurde im Jahr 2015 von der Tragemama Anna Sauer gegründet. Nachdem ihre erste Tochter Lili Marie Sauer (LI-MA-S) es liebte getragen zu werden, wurde Anna selbst Trageberaterin und nähte irgendwann mit ihrer Mutter gemeinsam eine Trage, die perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt war. Nachdem immer mehr Freunde und Bekannte ebenfalls solch eine Trage haben wollten und die Großeltern nicht mehr mit dem Nähen hinterher kamen, suchten sie sich eine Näherei und entwickeln seitdem immer mehr Tragen und Designs. Auch Tragejacken, Puppentragen, Hipster-Rucksäcke, kuschelige Tücher und Kissenbezüge in den beliebten LIMAS Stoffen gehören mittlerweile zum festen Sortiment von LIMAS.

Fazit

Alle Tragen von LIMAS sind aus angenehmem Stoff gefertigt und bestechen durch gelungene Designs, bei den Modellen LIMAS Plus und Flex sogar mit austauschbaren Kopfstützen, was den Vorteil der Variabilität hat. Somit entsteht keine Langeweile, da ihr ganz einfach eine andere Kopfstütze anklipsen könnt. Der Nachteil dabei sind die Druckknöpfe: diese sind unserer Meinung nach ein klein wenig zu locker. Leider lösen sie sich, wenn man zu stark daran zieht.

Die Tragen von LIMAS sind wirklich sehr weich und lassen sich auch deshalb perfekt auf zartere Babys anpassen. Sie wachsen stufenlos mit und können daher lange verwendet werden.

Gleichzeitig entsprechen alle Modellen den Grundregeln des gesunden Tragens. Zudem können bei den Modellen LIMAS und LIMAS Plus die Schulterträger entweder als Tuchbahnen aufgefächert werden oder es können alternativ Polster eingesetzt werden, also ganz nach Vorliebe des Tragenden.

Bei der LIMAS Flex ist der gepolsterte Beinabschluss ein tolles Detail, welches man nicht außer Acht lassen sollte. Es bietet dem Tragling zusätzlichen Komfort. Bei dieser Trage könnte der einzige Nachteil darin bestehen, dass es Schwierigkeiten beim Zuziehen der Bänder geben kann. Diese könnten für große Menschen noch etwas länger sein. Wir hatten damit persönlich jedoch nie Probleme.

Ein wirklich großer Vorteil der LIMAS Flex ist die Umbaubarkeit zur Onbu, also ohne Hüftgurt. Dies ist nicht nur für Schwangere bequem. Es verleiht einem ein freies Bauchgefühl. Manch einer empfindet durch das Tragen mit Hüftgurt ein unangenehmes Drücken und Einengen. Dies lässt sich durch den Umbau zur Onbu sehr schön umgehen!

Insgesamt können wir alle LIMAS Tragen uneingeschränkt weiterempfehlen und hoffen, dass die in Deutschland entwickelten Tragen, euch ebenso glücklich machen werden.