Wichtigste Erkenntnisse

  • Im Tragetuch fühlt sich das Baby geborgen und ist im Alltag immer mit dabei.
  • Das weiche Tuch schmiegt sich optimal an den Körper des Kindes an und unterstützt damit den Rundrücken des Babys.
  • Ein Tragetuch wächst stufenlos mit. Die Stegbreite passt sich an und begünstigt somit die Anhock-Spreiz-Haltung.
  • Ein festes (gewebtes) Tragetuch begleitet dich die gesamte Tragezeit. Ein elastisches (gestricktes) Tragetuch ist bis etwa 9-12 Monate nutzbar und wird von uns in diesem Zeitraum empfohlen, weil es einfacher zu handhaben ist.
  • Tragetücher gibt es in unterschiedlichen Längen und Breiten. Je nach Konfektionsgröße und Bindeweise wird eine entsprechende Tuchlänge gewählt. Bei normaler Statur ist Größe 6 bzw. eine Tuchlänge von ca. 4,7 m empfehlenswert.
  • Bestenfalls haben Tragetücher eingearbeitete Merkmale, die das Handling erleichtern. Zum Beispiel in Form von farblich unterschiedlichen Nähten, Mittelmarkierungen, eingenähten Taschen und/oder zulaufenden Tuchenden. All dies dient der Erleichterung beim Binden des Tuches.
  • Das Binden benötigt Übung und generell mehr Zeit beim Anlegen. Wenn es einfach und schnell gehen muss, hat die Babytrage einen Vorsprung.
Trägst du dein Baby in einem Tragetuch?

Toll, dass du da bist 👏

Neben unseren Top Tragetuchempfehlungen erklären wir dir im Folgenden, welche Vorzüge Tragetücher bieten, machen auf die wichtigsten Kaufkriterien aufmerksam, klären typische Fragen und geben dir Empfehlungen an die Hand, damit dein Start im Tragetuch mühelos gelingt.

Also, los geht's!

☝️ Bei Tragetüchern läst sich generell zwischen gewebten und gestrickten elastischen unterscheiden.

Das ist wichtig zu wissen, denn diese haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften.

👉 klassisch gewebte lassen sich nur in eine Richtung dehnen.

👉 elastisch gestrickte sind in jede Richtung dehnbar.

🤷‍♂️ Wie das deine Kaufentscheidung beeinflusst, erfährst du in den Kaufkriterien

Weil das so ist, haben wir unsere Top Empfehlungen auch genau so kategorisiert.

Im Folgenden erwarten dich also je Kategorie die Top 3 Tragetücher, die wir aus Erfahrung im Trageberatungsalltag uneingeschränkt empfehlen können, mit Begründung versteht sich👇

Tragetücher, die wir als Experten empfehlen

Unsere Top 3 der klassisch gewebten Tragetücher für die gesamte Tragezeit

(1) Die Tragetücher von HOPPEDIZ

Anzeige

Hoppediz Tragetuch Jaipur black

Design Jaipur black

Hoppediz Tragetuch Sapporo

Design Sapporo

Hoppediz Tragetuch Aberdeen

Design Aberdeen

  • Die Hoppediz Tragetücher sind relativ preiswert.
  • Es gibt sie in unterschiedlichen Stoffzusammensetzungen, wie z.B. 100% Baumwolle, 100% kbA-Baumwolle (Bio) oder einer Leinen-kbA-Baumwoll-Mischung.
  • Sie sind alle schadstoffgeprüft und somit bedenkenlos für die Haut und etwaige Nuckeleskapaden.
  • Die Designs sind klassisch und schlicht.
  • Außerdem sind eine Mittelmarkierung, zulaufende Enden zum besseren Verknoten, kontrastfarbige Kanten und eine angenähte Klett-Tasche am Tuchende für das komfortable Handling inbegriffen.

🏆 Die hohe Stoff-Qualität und der günstige Preis, gepaart mit einem großen Paket an praktischen Handlings-Erleichterungen rechtfertigen den ersten Platz.

(2) Tragetücher von KOKADI

Anzeige

KOKADI Tragetuch Just Mr. Grey

Design Just Mr. Grey

KOKADI Tragetuch Golden Leaves

Design Golden Leaves

KOKADI Tragetuch Jonah im Feuerwehrland

Design Jonah im Feuerwehrland

  • Bei KOKADI ist die Auswahl an Stoffen besonders groß. Jedes Tuch hat seine eigene Stoffzusammensetzung. Tücher gibt es in 100% Bio-Baumwolle oder unterschiedlichen Stoffmischungen, wie z.B. Mischungen aus Bio-Baumwolle, Viskose, Leinen und/oder Tencel.
  • Die teils ausgefallene Designs im typischen KOKADI-Stil werden in der Jacquard Webkunst gefertigt, welche die komplexen Muster ermöglicht.
  • Die kuschelweichen Tragetücher sind alle GOTS zertifiziert.
  • Eine Mittelmarkierung ist vorhanden und die Enden sind zum besseren Verknoten abgeschrägt.

🏆 Die hohe Stoff-Qualität, die Vielfalt an Stoffen und Designs, gepaart mit praktischen Handlings-Erleichterungen ergeben den zweiten Platz.

(3) Die Tragetücher von LIMAS

Anzeige

Limas Tragetuch Blossom Summer Gold

Design Blossom Summer Gold

Limas Tragetuch Flora Honey Moon

Design Flora Honey Moo

Limas Tragetuch Blossom Rosewood

Design Blossom Rosewood

Limas Tragetuch Boho

Design Boho

  • Die Tragetücher von LIMAS gibt es ausschließlich in 100% Bio-Baumwolle oder in Bio-Baumwoll-Leinen Mischung.
  • Die Designs sind schön und schlicht und werden ebenfalls mit der Jacquard-Webkunst gefertigt.
  • Es gibt sie nur in einer Größe und zwar Göße 6 bzw. Länge ca. 460 cm, Breite ca. 70 cm
  • Auch hier ist eine Mittelmarkierung vorhanden und die Tuchenden sind leicht abgeschrägt. Zudem zeigen beide Tuchseiten stets ein jeweils umgekehrten Farbspiel.

🏆 Eine kleine und feine Auswahl an schlichten Designs in Bio-Stoffqualität in lediglich einer Größe, gepaart mit praktischen Handlings-Erleichterungen ergeben unseren dritten Platz.

Unsere Top 4 der elastischen Tragetücher für die frühe Tragezeit

(1) Die elastischen Tragetücher von Mammacita

Anzeige

  • Mammacita ist ein Leidenschaftsprojekt von Hebamme und zweifacher Mutter Julia Ronnenberg.
  • Die elastischen Tragetücher werden aus 100% Baumwolle hergestellt und haben eine OEKO-TEX 100 und PeTA vegan Zertifizierung.
  • Erhältlich in der Größe von 540 x 56 cm.
  • Ausgelegt für Säuglinge von 2,5kg bis 15kg .
  • Es gibt eine kleine Auswahl an schlichten Designs.
  • Eine Mittelmarkierung erleichtert das Binden.
  • Inklusive praktischem Beutel und Trageanleitung.

🏆 Die preiswerten und hochwertigen elastischen Tragetücher des familiengeführten Unternehmens sind schlicht, erschwinglich und aus gewissenhaft ausgesuchten Stoffen produziert, daher kommen sie für viele in Frage. Sie ergeben unseren ersten Platz.

(2) Die elastischen Tragetücher von Manduca

Anzeige

  • Die elastischen Manduca Tragetücher sind ebenfalls preiswert.
  • Es gibt sie ausschließlich in 100 % GOTS-zertifizeirter Bio-Baumwolle.
  • Es gibt lediglich eine Größe, und zwar mit ca. 5,10 m Länge und 60 cm Breite.
  • Eine Mittelmarkierung und eine Kontrastnaht und zulaufende Enden erleichtern das Handling.

🏆 Ebenfalls preiswert, mit etwas mehr Auswahl an Designs und Farben in zertifizierter Bio-Baumwolle, dafür nur in einer Einheitsgröße erhältich, obenderein mit praktischer Mittelmarkierung und zulaufenden Enden, ergeben unseren zeiten Platz.

(3) Die elastischen Tragetücher von Hoppediz

Anzeige

  • Die elastischen Tragetücher von Hoppediz sind relativ preiswert.
  • Es gibt sie ausschließlich in 100% Bio-Baumwolle.
  • Sie sind alle schadstoffgeprüft und somit bedenkenlos für die Haut und etwaige Nuckeleskapaden.
  • Es gibt eine kleine Auswahl an schlichten Designs.
  • Es gibt sie in zwei Größen, welche mit 50cm Breite jeweils relativ schmal geschnitten sind. Ideal für Neugeborene und zarte Babys.
  • Außerdem gibt es eine Mittelmarkierung für das komfortable Handling.

🏆 Eine kleine preiswerte Auswahl an schlichten Designs, auschließlich in Bio-Stoffqualität, schmal geschnitten und in zwei Größen erhältlich, obenderein mit praktischer Mittelmarkierung, ergeben unseren dritten Platz bei den elastischen Tragetüchern.

  • Die Tragetücher von Little Wombat werden aus einer Fasermischung aus Bio-Baumwolle und nachhaltigem Modal gestrickt.
  • Sie sind im Vergleich zu den vorherigen Tragetüchern teurer, dafür gibt es moderne Designs und eine regionale Herstellung in Süddeutschland.
  • Die Tücher sind in zwei Größen erhältlich, mit 4,40m respektive 5,40m Länge.
  • Durch schmal auslaufende Enden ist es verhältnismäßig leicht zu binden. Zudem erleichtert eine Mittelmarkierung das Anlegen. Eine in das Ende eingenähte Tasche hilft das Tuch ohne Beutel zu verstauen.

🏆 Nicht ganz so günstig, jedoch mit modernen Designs und Farben in Bio-Baumwoll-Modal-Mischung, ist das Tuch in zwei Größen erhältich und wird regional in Süddeutschland gefertig. Dazu gibt es eine Mittelmarkierung, zulaufenden Enden und eine eingenähte Tasche. Das macht in der Reihe zwar nur den vierten Platz, dafür aber unsere ❤️-ens-Empfehlung.

Weitere Tragetuchempfehlungen

Sollte nichts passendes dabei gewesen sein, findest du hier weitere Tragetuchhersteller, die wir bedenkenlos empfehlen können:

Vielleicht hast du dich schon entschieden in einem Tuch zu tragen, vielleicht bist du dir noch nicht sicher.

Auf jeden Fall warten diese Vorteile auf dich, wenn du es tust👇

5 Gründe warum du dein Baby im Tragetuch tragen solltest

  1. Ein Tragetuch wächst mit. Ein Wechsel steht höchstens von einem elastischen auf ein klassisch gewebtes an. Ein gewebtes Tragetuch begleitet dich auch von Beginn an für die gesamte Tragzeit.
  2. Mit einem Tragetuch kannst du die Trageposition wählen, die du gerade brauchst und die dir am besten gefällt. Tragen vor dem Bauch, auf der Hüfte und auf dem Rücken sind mit einem Tragetuch kein Problem.
  3. Ein Tragetuch ist weich und anschmiegsam. Das Tuch passt sich ideal an deinen Körper und den Körper deines Babys an und fühlt sich – vorausgesetzt es ist korrekt gebunden – an wie eine zweite Haut.
  4. Es gibt eine Vielzahl an Bindetechniken, die je nach Anforderungen und Vorlieben von dir und deinem Baby gewählt werden können. Dein Baby wird aktiver und möchte lieber die Hände herausnehmen? Kein Problem, dann wird einfach eine andere Bindetechnikgewählt.
  5. Ein Tragetuch kostet weniger. Ein gutes Tuch ist meist günstiger als eine gute Babytrage, von welcher oft sogar zwei Varianten bis zum Ende der Tragezeit benötigt werden.

Hast du dich entschieden, deine Tragezeit mit einem Tuch zu verbringen? Wunderbar 👏 Wir helfen dir gerne bei der Auswahl des richtigen Tuchs.

Darauf solltest du beim Kauf eines Tragetuchs achten:

Elastisch oder fest?

Im Wesentlichen können die Tücher folgendermaßen unterschieden werden:

  1. Gewebt: Gewebte Tücher (Kreuz- bzw. Diamantköperwebung) sind die klassischen Tragetücher. Sie sind lediglich querelastisch und bieten somit einen guten Halt und eignen sich dadurch von Anfang bis Ende der Tragezeit. Es gibt sie in allen möglichen Stärken, Breiten, Längen, Designs und Flächengewichten.
  2. Gestrickt: Elastische Tücher sind gestrickt und dadurch in jede Richtung dehnbar. Sie sind meist dünner und anschmiegsamer als die gewebten Tücher. Durch das dünne Material trägt es nicht auf und ist im Sommer angenehm zu tragen. Außerdem lassen sie sich deshalb kompakter verstauen. Elastische Tragetücher sind vor allem für die ersten Monaten nach der Geburt sehr empfehlenswert. Zudem lassen sie sich gut vorbinden und eignen sich deshalb auch für ein rasches Herausnehmen, z.B. bei Abhaltebabys.

Wähle eine Seite
👉 Nimm ein klassisch gewebtes Tragetuch, wenn du vorhast mit ein und dem selben Tuch durch die gesamte Tragezeit zu kommen. Zudem, wenn du mehr Bindetechnikenund alle Tragepositionen als Option haben möchtest.

👉 Nimm ein elastisches Tragetuch, wenn du vorhast die ersten Monate nach der Geburt im Tuch zu tragen und später vorhast auf eine Babytrage oder gewebtes Tuch umzusteigen. Außerdem, wenn du ausschließlich in der Bauchtrageweise tragen möchtest.

Da die grundlegende Wahl getroffen ist, geht es weiter mit der Länge des Tragetuchs 👇

Welche Länge das Tragetuch haben?

Die Auswahl der richtigen Tuchlänge kann zu Beginn überfordernd sein. Denn es gibt Tücher in Längen von 270cm bis hin zu 570cm.

Vielleicht denkst du dir:

Dann bist du mit diesem Ansatz leider schief gewickelt.

☝️ Die Wahl der richtigen Länge ist wichtig und ausschlaggebend, insbesondere in Bezug auf die Bindetechniken, die du mit deinem Baby binden willst. Bei normaler Statur ist Größe 6 bzw. ca. 4,6 m ein empfohlenes Maß.

So kann ein zu langes Tuch, kann als störend empfunden werden. Insbesondere, wenn noch zu viel Tuch nach dem Binden über ist und du es noch drei Mal um dich herum wickeln musst bis es verstaut ist.

Gegenteilig kann es ungünstig sein, wenn du ein zu kurzes Tuch hast. Dann gelingen dir manche Bindetechniken nicht. Das ist ärgerlich und sollte zuvor bedacht werden.

Was uns direkt zu den Bindetechniken führt und davon gibt es einige. Überlege dir, welche für dich in Frage kommt 👇

Bindetechniken inkl. Größentabelle

Eine gängige Technik unter Tragefans:

Die Wickelkreuztrage eignet sich besonders für frisch geschlüpfte Babys und die ersten Monate des Tragens. Sie ist außerdem der Klassiker bei den Tragetuch-Bindetechniken.

Auch die Bindetechnik des Kangurus eignet sich für die ersten Monate nach der Geburt hervorragend.

Die Doppelte Kreuztrage ist für größere Babys, die ihr Köpfchen schon alleine halten können, gut geeignet.

Der Einfache Hüftsitz ist für schon etwas größere Babys.

Der Einfache Rucksack (Rucksacktrage) ist die erste und einfachste Rückentragweise.

Der Wickelkreuz-Rucksack ist ebenfalls eine Rückentragweise für größere und schwerere Kinder. Hierbei bedarf es mehr Übung und Können beim Bindevorgang.

Der Double Hammock ist eine Rückentragweise für größere und schwerere Kinder. Hierbei bedarf es mehr Übung und Können beim Bindevorgang.

Nachfolgende Tabelle git dir eine grobe Orientierung, welche Tuchlänge für welche Konfektionsgröße und Bindetechnik passend ist:

Bindetechnik/Tuchgröße2: ca. 270cm3: ca. 320cm4: ca. 370cm5: ca. 420cm6: ca. 470cm7: ca. 520cm8: ca. 570cm
Hüftsitz(B)(C)(C)(D)(D)(D)(D)
Rucksacktrage(B)(C)(C)(D)(D)(D)
Kreuztrage seitlich(A)(B)(C)(D)(D)(D)
Kängurutrage(B)(C)(D)(D)(D)
Kreuztrage(A)(B)(C)(D)(D)
Doppelte Kreuztrage(A)(B)(C)(D)
Wickelkreuztrage(A)(B)(C)(D)
Wickelkreuz-Rucksack(A)(B)(C)(D)
Double Hammock(A)(B)(C)(D)

(A) Bis Konfektionsgröße 36

(B) Konfektionsgröße 38-42

(C) Konfektionsgröße 44-50

(D) Konfektionsgröße 52-56

Um es beim Binden leichter zu haben, bieten manche Tragetücher spezielle Features, welche den Umgang mit dem Tuch erleichtern 👇

Erleichterungen beim Handling

  • Markierungen der Tuchmitte helfen diese schneller zu finden. Denn nahezu alle Bindetechnistarten an der Tuchmitte. Falls keine vorhanden ist, kann diese auch selbst markiert werden.
  • Farblich unterschiedliche Nähte, damit man beim Straffziehen der Tuchkanten (Kopfkante, Pokante) direkt zur Richtigen greift.
  • Farblich unterschiedliche Seiten des Tragetuchs
  • Schräg zulaufende Tuchenden zum einfacheren Verknoten und Reduzierung der Tuchmasse.
  • Angenähte Tasche zum praktischen Verstauen.

Dies sind alles Dinge, die ein gutes Tuch zwar nicht haben muss, welche aber schlichtweg praktisch sind. Wird das Tuch 5 Mal am Tag gebunden, ist jede Erleichterung wilkommen.

Welches Material ein Tragetuch haben?

Tragetücher gibt es in unterschiedlichsten Materialausführungen: von 100% Bio-Baumwolle (kbA), Mischungen aus Wolle, Seide, Hanf und/oder Leinen bis hin zu Kaschmir.

Es gibt nichts, was es nicht gibt.

☝️ Da Babys gerne an Tragetüchern nuckeln, sollten diese keine zweifelhaften Stoffe enthalten.

Ist das beherzigt, kann das Material ganz nach Geschmack gewählt werden.

Sind die Kaufentscheidungen getroffen worden, geht's ans Tragen selbst. Aus Erfahrung wissen wir, dass das korrekte Binden gerade für Trage-Anfänger eine Herausforderung ist.

Damit dir der Start mit dem Tragetuch sofort gelingt, solltest du folgende Punkte beachten. Gleichzeitig helfen sie dir Tragefehler zu vermeiden.

Nützliche Tipps beim Anlegen

Wir wissen, worauf es ankommt und geben dies gerne weiter. Damit du dein Baby von Anfang an gut und sicher tragen kannst, nachfolgend ein paar Tipps:

  • Lass dir Zeit. Nimm dir die nötige Zeit dein Baby sicher im Tragetuch zu binden. Bei Zeitnot schleichen sich gerne Fehler ein. Bevor du mit dem Binden startest, solltest du die Bindetechnik in der Theorie verstanden haben.
  • Auf das Baby achten! Warte mit deinen ersten Bindeversuchen bis dein Baby entspannt und gut gelaunt ist, d.h. frisch gewickelt, abgehalten, gefüttert, etc.
  • Nicht aufgeben - Übung macht den Meister. Ein Tragetuch zu binden verlangt Können. Und dieses erlangt man nicht über Nacht. Binden, binden, binden heißt hier die Devise.
  • Übe das Binden am Besten vor dem Spiegel, so ist deine Haltung gerade und du siehst direkt, ob Tuchbahnen z.B. nicht korrekt laufen.
  • Übe deine erste Rückentrageweise am besten auf dem Bett und anfangs mit einer weiteren Person.
  • Nicht verunsichern lassen. Lass dich von anderen Personen nicht aus dem Konzept bringen. Konzentriere dich auf den Bindevorgang, auch wenn es anfangs noch etwas kompliziert wirkt. Nach ein paar Malen wird es übersichtlicher und einfacher.
  • Nicht zu locker binden. Es ist wichtig das Tragetuch schön straff und fest zu binden. Ziehe die Tuchbahnen strähnchenweise fest und achte darauf, dass diese sich nicht wieder lockern.
  • Nacken und Kopf ausreichend stützen. Vor allem bei Neugeborenen und kleineren Babys ist es sehr wichtig den Nackenbereich und Kopf gut zu stützen.
  • Auf die Anhock-Spreiz-Haltung achten. Der Rücken und die Hüfte deines Babys wird es danken!
  • Die Atemwege immer frei lassen! Achte stets darauf, dass das Gesicht deines Babys frei ist und es genug Luft bekommt.
  • Eine abschließende Kontrolle ist wichtig. Ist das Tuch korrekt angelegt? Sind alle Tuchbahnen gestrafft? Ist die Haltung des Babys korrekt? Sind die Atemwege frei? Sind alle Knoten fest verknotet?
  • Bei Unsicherheiten nicht schüchtern sein. Hilfe von Experten einholen, sie helfen dir gerne. Suche dir bestmöglichst eine Trageberatung aus deiner Umgebung. Diese kann dich beraten und dir beim Anlegen Hilfestellung geben.

Bonus Fragen für Wissbegierige

Ja. Am besten und einfachsten gehst du dazu folgendermaßen vor:

  1. Lockere den Knoten etwas und gib etwas mehr Tuch frei.
  2. Ziehe das Tuch bis zu deinem Baby durch, sozusagen rückwärts.
  3. Lass dein Baby vorsichtig in Richtung Brust absacken.
  4. Lege deine Brust zum Stillen frei. Hilfreich sind dabei Oberteile, die du vom Ausschnitt aus herunterziehen kannst.
  5. Straffe das Tuch nach dem Stillen, indem du es wieder vorsichtig bis zum Knoten durchziehst und diesen enger knotest.
  • Tragejacken
  • Tragecapes
  • Stulpen fürs Baby, sogenannte BabyLegs

Ja, dies wird sogar dringend empfohlen!

Frühgeborene Babys haben oftmals noch starke Defizite in der Bewegungsempfindung, da ihnen einige Wochen bzw. Monate des Getragenwerdens im Bauch der Mama fehlen. Das Baby dicht am Körper zu tragen fördert es ganzheitlich.

Im elastischen Tragetuch ca. das gesamte erste Lebensjahr.

Im festen Tragetuch die gesamte Tragezeit. Also bis ca. 3 Jahre und darüber hinaus. So lange es dein Körper mitmacht und ihr beide euch damit wohlfühlt.

Ja, wenn keine Komplikationen bezüglich Wundheilung oder ähnliches dagegen sprechen.

Es gibt Bindetechniken, bei denen das Tuch nicht um die Hüfte gebunden wird, sozusagen als Onbu.

Wenn du dich gut und fit fühlst, kannst du dein Baby direkt nach der Geburt ohne Probleme tragen.

Achte und höre dabei auf deinen Körper und lege öfter mal eine kleine Pause ein.

Bei Problemen im Beckenbodenbereich ist eine Rücksprache mit deinem Frauenarzt dringend zu empfehlen.

Ja. Spezielle Rückentrageweisen, bei der der Bauch umgangen wird und das Tuch ähnlich einer Onbu gebunden wird, ermöglichen das Tragen in der Schwangerschaft.

Im Sommer:

  • Ziehe das Baby und dich nicht zu warm an. Das Baby gibt sehr viel Wärme ab und wirkt wie eine kleine Heizung.
  • Denke daran, dass das Tragetuch ein bis zwei Kleidungsschichten ersetzt.
  • Wolle-Seide-Kleider ermöglichen dem Baby einen guten Wärmeaustausch.
  • Bei starker, direkter Sonne immer den Kopf und die Beine, ggfs. auch die Arme bedecken.


Im Winter:

  • Ziehe das Baby ganz normal an, so wie du es auch für Zuhause anziehen würdest. Dich ziehst du lieber nicht zu dick an, einfaches T-Shirt reicht. Ihr wärmt euch gegenseitig.
  • Das Tragetuch wirkt als zusätzliche Kleidungsschicht und wärmt das Baby zusätzlich - dich somit auch.
  • Ziehe deinem Baby auf jeden Fall eine warme (Woll-) Mütze, dicke Wollsocken und ggfs. noch Babystulpen an.
  • Ziehe optional einen weiten Pulli mit großem Ausschnitt über dich und dein Baby und lasse das Baby auch mit herausschauen.
  • Nimm dein Baby mit unter deine Jacke. Entweder ist diese locker und groß genug, dass ihr gut und bequem darunter passt, oder du trägst eine extra Tragejacke, oder du benutzt ein Tragecover.

Ja.

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • ein Baby vorne und ein Baby hinten:
    • Babys in zwei Babytragen
    • Ein Baby im Tragetuch und ein Baby in einer Babytrage
    • Ein Baby im Ringsling und ein Baby in einer Babytrage

oder

  • beide Babys seitlich vorne:
    • Beide Babys in einem gemeinsamen langen Tragetuch
    • Babys in zwei Ringslings


Lass dich diesbezüglich bestenfalls von einer ausgebildeten Trageberatung aus deiner Nähe beraten.

Eine Trageberatung ist mit Baby sinnvoller und empfehlenswerter.

  1. Es ist schwierig und eher unbequem verschiedene Systeme mit dickem Babybauch auszuprobieren und diese wirklich zu fühlen und zu testen!
  2. Jedes Baby ist individuell. Nicht jedes Tragemodell passt zu jedem Baby!

Ganz klar, raus!

Egal bei welchem Tragesystem, die Beinchen deines Babys solltest du NIE mit einbinden, da diese sonst zu stark gestaucht werden und das kann richtig unangenehm und schmerzhaft für dein Baby sein.

Ein Ring Sling ist ein kürzeres Tuch mit zwei Ringen, welches vor allem für das seitliche Tragen auf der Hüfte geeignet ist.

Abschließende Worte

Jetzt hast du einen Überblick über das große Thema der Tragetücher bekommen.

Wenn du dich für ein Tragetuch entscheidest, kannst du dich auf eine tolle Tragezeit mit deinem Tragling freuen. Mit dem Tragetuch hast du eine langfristige, abwechslungsreiche und vergleichsweise preisgünstige Variante gefunden, dein Baby zu tragen.

Und denke immer daran: Übung macht den Meister 💪