Musikboxen für Kinder, wie die Toniebox, gibt es noch nicht lange, dennoch haben sie den Markt im Sturm erobert.
Die Konzepte der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich dabei stark, sodass du dir sicher sein solltest, was du von einer Kindermusikbox erwartest.
Zudem haben die Konzepte einen starken Einfluss auf die Eignung, bezogen auf das Alter der Kinder. Bedenke dies bitte bei der Wahl.
Leider sind viele Musikboxen in der Werkseinstellung zu laut, reguliere diese daher von Beginn an über die integrierte Lautstärkebegrenzung. Und so geht's: Toniebox, Tigerbox Touch, Hörbert, KidzAudio Badoo.
In den FAQ's wird erklärt, was zu laut bedeuten kann.
In den vergangen Jahren haben Musikboxen die Kinderzimmer im Sturm erobert und Kinderherzen höher schlagen lassen.
Allen voran die Toniebox, gefolgt von seinen Mitstreitern, die langsam aber sicher Boden gut machen.
Google Trends: Interesse an Musikboxen für Kinder im Zeitvelauf. *Aussschläge=jährliche Weihnachtsgeschäft.
Dem Urknall gleich, ging das Ganze so schnell, dass wir uns fragen:
Wie konnte es soweit kommen und was machen diese Musikboxen anders als Medien, mit denen wir vertraut sind: wie der klassische CD-Player, Mp3-Player oder das Streamen vom Smartphone?
Leider lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten, da mittlweile eine Vielfalt an Musikboxen für Kinder existiert, deren Konzepte nicht unterschiedlicher sein könnten.
Gleichzeitig richten sich demnach die verschiedenen Konzepte an unterschiedliche Zielgruppen. Und mit Zielgruppe ist hier im engeren Sinne die Kombination Kind plus Eltern gemeint.
Denn die Kunst bei Wahl der passenen Musikbox ist es, deren Bedürfnisse in Einklang zu bringen.
So kann oberstes Anliegen der Eltern sein, dass das Kind die Musikbox fast ausschließlich eigenständig bedient - im Self-Service sozusagen - und wir Eltern somit nicht jede 10 Minuten ein Hörspiel weiter drücken müssen. Gleichzeitig sollten bitte nur kindgerechte Hörspiele abspielbar sein.
Das Kind wiederum möchte eine große Auswahl seiner Hörbuchhelden, vielleicht ist es gleichzeitig Sammler oder aber schon zu alt zum Klopfen, um weiterspulen zu wollen.
Wie ihr erahnen könnt, spiel das Alter der Kinder eine große Rolle. Aber auch das, was die Eltern wollen.
Um zu entscheiden welche Musikbox für welche Eltern-Kind-Kombi geeiegnet ist, geben wir dir hier einen umfassenden Überblick, anhand dem du deinen ganz persönlichen Vergleich anstellen kannst:
Welche Musikbox bzw. welches Musikbox-Konzept passt zu deinem Kind?
Die Toniebox ist wohl die bekannteste Musikbox für Kinder. Sie überzeugt vor allem mit ihrem insgesamt stimmigen Konzept für kleine Kinder.
Hierbei werden vorwiegend Figuren, die jeweils nur ein Hörspiel oder Musikalbum beinhalten, zur Wiederhabe auf die Box gestellt. Sie haften magnetisch an der Box und können nur schwer herunterfallen.
Alternativ können sogenannte Kreativ-Tonies 90 min. mit 99 frei wählbaren Titeln und maximal 10 Sprachaufzeichnungen per App vollgepackt werden.
Die Tonies geben auch unseren Kleinsten zu verstehen, was sie zu hören bekommen, wenn sie die Figur auf die Musikbox stellen.
Gespult wird per Schwenken oder Klopfen und für's Lauter und Leiser machen gibt es 2 Ohren, die es zu drücken gilt. Das ist einfach und macht Spaß.
Doch eines sei gesagt, billig wird das Ganze nicht.
Wer seinem Kind eine ordendliche Auswahl bieten will, muss sehr Tief in die Tasche greifen. Um das zu verdeutlichen eine kurze Bierdeckelrechnung (grob überschlagen, ohne Rabattaktionen):
Bierdeckelrechnung Toniebox
Kaufpreis
~ 80€
23x Tonies à ~15 €
~ 345€
1x Kreativ-Tonie
~ 12€
Gesamt
~ 437€
Die Macher der Toniebox geben laut ihrem Geschäftsmodell selbst an, dass auf eine Toniebox im Schnitt 23 Tonies kommen.2
Führen wir uns die Endsumme vor Augen, dann fällt dem ein oder anderen mit Sicherheit die Kinnlade runter.
Doch auch dieser Aspekt kann im positiven Licht betrachtet werden.
Die Geschenke - in Form von Tonies - von Freunden und Verwandten für Feiertage und Geburtstage sind somit fast schon ausgemachte Sache.
Dies war samt dem schlüssigen Konzept, welches die Möglichkeit bietet, dass das Kind komplett eigenstänig mit der Musikbox umgehen kann, mit einer der Beweggründe, warum wir uns persönlich auch für eine Toniebox entschieden haben.
Am Ende muss jedoch jeder für sich entscheiden, ob die einfache Handhabung und die klare Zuordnung von Musik und Hörspielen über Figuren, diesen Preis wert ist.
Sollte das für euch der Fall sein, kommt ihr in den Genuss folgender Vor- und Nachteile:
Bereits von Kleinkindern ab 1 Jahr bedienbar
Fördert die Selbstständigkeit des Kindes
Über die visuelle Zuordnung ist für das Kind klar und eindeutig, welches Hörspiel bzw. welcher Tonie abgespielt wird
Keine scharfen Kanten und rundum gepolsterter Stoff
Tonies können auch oft in Bibliotheken ausgeliehen werden
Tonies eignen sich gut als Geschenk
Sammler-Charakter
Über die Zeit sehr teuer, wenn man eine gute und große Auswahl haben möchte
Eher nicht für Vielhörer geeignet
Tonies können schnell verloren gehen
Eigenes, geschlossenes System, bei dem kein externes Streaming möglich ist
Die tigerbox TOUCH ist der Toniebox dicht auf den Fersen und kommt vom Geschäftsmodell nah an diese heran. Das Bedien-Konzept ist dennoch ein völlig anderes.
Wo sich tigercards und wildcards noch analog zu Tonies und Kreativ-Tonies verhalten, jedoch im Vergleich zu Figuren in der Anmutung einbüßen, kann die tigerbox TOUCH auf einen hauseigenen Streaming-Service zurückgreifen und wird so vor allem für Vielhörer und ältere Kinder ab 4/5 Jahren so richtig interessant! Hier kommen die tigertickets zum Einsatz und öffnen den Kindern die Türe zur großen Hörspaßwelt von tigertones.
Und genau in diesen tigertickets liegt gleichzeitig die Stärke der Musikbox: insbesondere Kinder, die bereits mit einem Touch-Display umgehen können, haben hier Zugriff auf eine riesige, kindgerechte und werbungsfreie Vielfalt an Hörbüchern, Hörspielen und Musik.
Bei Nutzung der tigercards, die übrigens nicht in der tigertones-Welt zu finden sind, können aber auch kleinere Kinder mit der Box eigenständig umgehen, wobei die Bedienung und der Identifikationseffekt in diesem Fall nicht an das simple Aufsetzen einer Figur herankommt.
Nichtsdestotrotz kann durch die Kombination von tigercards und tigertickets eine breitere Altersbandbreite von ca. 2-12 Jahren abgedeckt werden, was sich jedoch auch im Geldbeutel niederschlägt:
Bierdeckelrechnung tigerbox TOUCH
Nur tigercards/wildcards
Nur tigertickets (Streaming)
Kaufpreis
~ 90€
~ 90€
23x tigercards à ~7 €
~ 161€
--
3er Set wildcards
~ 21€
--
Streaming 3x 12 Monatstickets à ~ 72€
--
~ 216€
Gesamt
~ 272€
~ 306€
Ähnlich wie bei der Toniebox eignen sich die tigercards als Geschenk von Freunden und Verwandten.
tigercards günstiger als Tonies
Ideal für Vielhörer - tigerticket eröffnet dem Kind eine eigene Hörspielwelt, aus dem es selbstständig kindgerechte Inhalte auswählen kann
Modernes Touch-Interface
Eltern-Bereich auf zwei Wege zugänglich - in der App und auf dem Gerät selbst
tigercards eignen sich gut als Geschenk
Jederzeit freie Wahl zwischen Abo und Cards
Eigenes, geschlossenes System, bei dem kein externes Streaming möglich ist
tigercards nicht so schön und inuitiv bedienbar wie Tonies
Der Hörbert ist eine in Deutschland gefertigte, hölzerne Musikbox für Kinder und Eltern.
Im Test 11/2019 von Stiftung Warentest ging er mit der Note 1,8 als Sieger hervor.3 Insbesondere aufgrund der ab Werkseistellung angemessenen Lautstärke für Kinder, der guten Verarbeitung und der einfachen Bedienung - selbst für Kleinkinder.
Über 9 bunte Knöpfe gelangen diese zu entsprechend 9 verschiedenen Playlists, die sich die Kinder über die Farbe des Knopfes mühelos merken können. Zudem gibt es zwei weitere Knöpfe in grau, über die vorgespult und zurückgesprungen werden kann.
Die Playlists werden über eine SD Karte befeuert, welche über die auf der Hörbert Website zur Verfügung gestellten Software befüllt wird. Praktisch ist, dass die mitgelieferte SD-Karte bereits mit einer tollen Auswahl an Kinderliedern und -hörspielen bestück ist.
Zudem kann der Hörbert mit einem Bluetooth-Modul und einer Abschaltfunktion gekauft oder nachträglich erweitert werden.
Eltern, die sich als Vollblutbastler verstehen, können dessen Innenleben auch zum Selbst-Zusammenbauen bestellen und in ein Gehäuse ihrer Wahl einbauen.
Frei nach dem Motto:
Qualität hat seinen Preis
ist der Hörbert in der Basisversion teurer als seine Mitstreiter.
Bierdeckelrechnung Hörbert
Kaufpreis
~ 235€
Gesamt
~ 235€
Dafür kommen keine weiteren Kosten hinzu. Musik, die bereits in eurem Besitz ist, kann einfach auf die SD-Karte überführt werden.
Hervorzuheben ist außerdem, dass das optionale Bluetooth-Modul den Hörbert befähigt zwei Bluetooth-Kopfhörer auf einmal anzuschließen.
Im Übrigen ist der Hörbert somit die einzige Musikbox dieser Liste, die eine Wiedergabe per Bluetooth erlaubt. Gleichzeitig ermöglicht das Modul somit auch das Streamen vom Smartphone.
Auch die Abschaltfunktion ist im Bluetooth-Modul bereits integriert.
Einfache und intuitive Bedienweise
Bereits für kleine Kinder ab 1 bedienbar
Handgemacht in Deutschland
Aus Holz gefertigt und äußerst robust
Mehrere Playlists möglich - durch bunte Knöpfe abgrenzbar
Eine tolle Auswahl an Kinderliedern ist bereits auf einer mitgelieferten Speicherkarte zu Beginn dabei
Mehrere Kauf-Optionen bzw. bei Bedarf nachrüstbar um Bluetooth bzw. Abschaltautomatik
Bei Wahl des Bluetooth-Moduls sogar 2 Kopfhörer gleichzeitig anbindbar und externes Streamen möglich
Für Bastler auch günstiger zum selbst Zusammenbauen bestellbar
Teuer
In der Basis-Variante kein automatisches Abschalten
Neben den bekannteren Kindermusikboxen gibt es noch weitere Mitstreiter. Eine dieser ist die KidzAudio Badoo. Sie ist ähnlich wie der Hörbert mit Holz verkleidet - Bambus um genau zu sein.
Bespielt wird sie über einen einfachen USB-Stick, welcher auf der Rückseite unter der Abdeckung eingesteckt wird.
Das ist insofern praktisch, da Kinder nicht unmittelbar daran herumreißen können.
Es gibt 3 Playlists. Eine für Musik, eine für Hörspiele und eine für Aufnahmen über das integierte Mikrofon.
Alternativ kann Audio per Line-In oder Bluetooth-Streaming - beispielsweise via Smartphone - wiedergegeben werden.
Hervorzuheben ist die Aufnahmefunktion und ein austauschbarer Akku, aber auch, dass leider kein Kopfhörer angeschlossen werden kann.
Dafür wird der Geldbeutel im Vergleich zu den vorangegangenen Musikboxen geschohnt.
Bierdeckelrechnung Badoo Box
Kaufpreis
~ 100€
USB-Stick (falls nicht vorhanden)
~ 10€
Gesamt
~ 110€
Wer relativ ungebunden sein möchte, eine Aufnahmefunktion schätzt und auf Kopfhörer verzichten kann, für den kann die Badoo Box eine echte und zudem günstigere Alternative zu den bekannten Mitstreitern sein.
Auch die Dogbox kann für den ein oder anderen interessant sein. Denn diese verhältnismäßig kleine Box ist besonders günstig und kann sowohl mit USB-Stick als auch SD-Karte umgehen.
Ebenso wie die Badoo, kann sie als Bluetooth-Lautsprecher oder via AUX-IN genutzt werden.
Großes Manko ist die fehlende Begrenzung der maximalen Lautstärke.
Zu bedenken ist auch, dass der USB-Stick bzw. die SD-Karte unmittelbar von Kindern reingesteckt und rausgezogen werden können, da frei zugänglich und nicht, wie bei Hörbert oder Badoo, im Inneren versteckt. Daher ist das Risiko höher, dass die Eingänge oder die Speichermedien beschädigt werden können.
Leider ist die Dogbox, trotz des für Kleinkinder anmutendem Äußeren, für diese nicht so leicht zu bedienen, weil die Knöpfe teils schwer zu drücken sind.
Dennoch wird für den günstigen Preis einiges geboten.
Bierdeckelrechnung Dogbox 🐕
Kaufpreis
~25€
USB-Stick oder SD-Karte (falls nicht vorhanden)
~10€
Gesamt
~35€
Wer erstmal mit einem Fuß in die Kindermusikboxwelt eintauchen möchte, oder generell eine günstige Musikbox für sein Kind sucht, kann also durchaus zur Dogbox greifen.
Sehr günstig
Vergleichsweise viele Wiedergabemöglichkeiten
Im Vergleich zu den Mitstreitern klein
Zu Laut und die maximale Lautstärke ist nicht begrenzbar. Selbst in der Bedienungsanleitung wird vor Hörschäden bei Dauerbetrieb auf Maximallautstärke gewarnt
Verarbeitungsqualität kann nicht mit den Konkurrenten mithalten
Zugänge für Speichermedien nicht verdeckt, daher Beschädigungspotential
Die WHO empfiehlt eine maximale Lautstärke von 75 Dezibel
Genauer: Sollte das Risiko, dass weniger als 1% der Kinder ein Hörverlust von über 5 Dezibel erleiden, als zu hoch empfunden werden, sollte das Lautstärkelimit von 75 Dezibel nicht überschritten werden.[1]
Aus diesem Grund sollte die Lautstärkebegrenzfunktion bei den Musikboxen auch genutzt werden! Insbesondere, da diese in der Regel per Werkseinstellung auf Maximaleinstellung stehen.
Diese Frage können wir dir natürlich nicht auf Anhieb beantworten, denn bekanntlich sind Geschmäcker und Vorlieben verschieden. Wenn du jedoch weißt, was du von einer Musikbox erwartest und welches Konzept dir zusagt, dann nutze unseren Musikboxvergleich, um deinen ganz persönlichen Gewinner zu küren.
Je nach Konzept eignen sich Kindermusikboxen bereits für 1-jährige Kinder. Hier zu nennen sind insbesondere die Toniebox und der Hörbert, da sie sich durch ihre einfache und instinktive Bedienweise an unsere Kleinsten richten.
Welche Musikbox für welches Alter geeignet ist, kannst du in unserem Musikboxvergleich nachlesen.
[2] Stahl, M. (2019, 17. Juni). Ein Erfolgsrezept aus analogen und digitalen Zutaten: Die Tonies machen Digitales anfassbar. https://www.igdigital.de/. https://www.igdigital.de/wp-content/uploads/igd19_Stahl_Erfolgsrezept.pdf
[3] Stiftung Warentest. (2019). Musikspieler für Kinder im Test: Drei Player sind empfehlenswert. Stiftung Warentest: Smartphones: So sehen Sieger aus, 11. https://www.test.de/Musikspieler-fuer-Kinder-im-Test-Drei-Player-sind-empfehlenswert-5529834-0/